The store will not work correctly in the case when cookies are disabled.
Liebe Besucherin, lieber Besucher, der Webbrowser den Sie verwenden, ist leider veraltet und wird nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen aktuellen Browser für mehr Sicherheit und Geschwindigkeit und um alle Funktionen auf unserer Webseite bestmöglich nutzen zu können.
This tool allows you to activate various cookie categories or cookies of individual providers. You may change the settings at any time.
Cookies in this category are essential to operate and make available our website; they may not be deactivated.
We also use cookies for marketing, e.g. to measure and evaluate promotional campaigns. You can find more information in our Privacy Policy.
We are using cookies to optimise our website and also adjust it to your needs. By clicking the “Accept” button, you give your consent to the use of cookies. By clicking the “Configure” button, you can determine which types of cookies may be used. You can find more information in our Privacy Policy.
Unser kostenloser Sockenstrickkurs für Sie - So wird's gemacht!
1. Die erforderlichen Maschen werden gleichmäßig oder nach Angabe in der Anleitung auf 4 Nadeln des Nadelspiels verteilt. Der Rundenwechsel ist in der rückwärtigen Mitte, also zwischen der 4. und 1. Nadel. Diese Stelle ist automatisch durch den Anfangsfaden gekennzeichnet. Nun wird der Schaft in Runden gearbeitet. Man kann einige Zentimeter Bündchen im Rippenmuster (z.B. 1 Masche rechts, 1 Masche links, oder 2 Maschen rechts, 2 Maschen links im Wechsel) stricken. Durch den Wechsel von rechten und linken Maschen erhält das Bündchen Elastizität. Sie können den Schaft nun komplett im Rippenmuster, glatt rechts oder mit Muster weiterstricken. Für manche Muster sind mehr Maschen als in der Tabelle (siehe Abbildung unten) angegeben erforderlich. Nach dem Schaft arbeiten Sie den Fuß
2. Die Fersenwand wird in Reihen glatt rechts nur über die Maschen der 1. und 4. Nadel gestrickt. Die beiden ersten und letzten Maschen können kraus rechts gestrickt werden.
Die dabei entstehenden Rippen erleichtern das Zählen der Reihen. Die Maschen der beiden anderen Nadeln ruhen. In der 1. Fersen-Reihe werden, wenn nötig, die überzähligen Maschen abgenommen. Die Fersenhöhe wird der Tabelle (siehe Abbildung unten) entnommen.
3. Für das dreiteilige Käppchen werden die Maschen wie in der Tabelle (siehe Abbildung unten) unter "Käppchen, Aufteilen der Maschen" in 3 Teile geteilt: Die Maschenzahl für das Käppchen steht zwischen den Schrägstrichen, die Maschen für die Außenteile davor und danach. In folgender Hinreihe wird bis vor die letzte Käppchenmasche rechts gestrickt. * Die letzte Käppchenmasche mit der folgenden Masche des Außenteils rechts überzogen zusammenstricken. Dafür die letzte Käppchenmasche rechts abheben, die nächste Masche des Außenteils rechts stricken und die abgehobene Käppchenmasche darüberziehen und wenden. Die 1. Käppchenmasche links abheben (Faden vor der Masche) und alle Maschen bis auf die letzte Käppchenmasche links stricken. Die letzte Masche mit folgender Masche des Außenteils links zusammenstricken und wenden. Die 1. Käppchenmasche links abheben (Faden hinter der Masche) und alle Käppchenmaschen bis auf die letzte Masche rechts stricken. Diese Abnahmen ab * wiederholen bis alle Maschen der Außenteile aufgebraucht und nur noch die Käppchenmaschen übrig sind.
4. Weiter wieder in Runden über alle Maschen stricken, über die Maschen der 1. und 4. Nadel glatt rechts, über die Maschen der 2. und 3. Nadel im Muster, oder ebenfalls glatt rechts. Sie stricken über die Käppchenmaschen und verteilen diese dabei gleichmäßig auf 2 Nadeln (4. und 1. Nadel), dann stricken Sie mit der 1. Nadel aus jeder Randmasche des Fersenrands (1 Masche aus 2 Fersenreihen) 1 Masche und aus dem Querfaden zwischen der 1. und 2. Nadel 1 Masche rechts verschränkt. Nun werden die Maschen der 2. und 3. Nadel (Fußoberseite) gestrickt. Danach stricken Sie aus dem Querfaden zwischen der 3. und der 4. Nadel 1 Masche rechts verschränkt und aus jeder Randmasche 1 Masche, dann stricken Sie die restlichen Maschen. Auf der 1. und 4. Nadel sind nun mehr Maschen als auf der 2. und 3. Nadel, und zwar die Anzahl der Käppchenmaschen.
5. Diese zusätzlichen Maschen werden für den Zwickel wieder abgenommen. Dafür in folgender 3. Runde, bzw. wie in der Tabelle angegeben bei der 1.Nadel die zweite- und drittletzte Masche rechts zusammenstricken, die letzte Masche rechts stricken; bei der 4. Nadel die 1. Masche rechts stricken, die 2. und 3. Masche rechts überzogen zusammenstricken. Diese Zwickelabnahmen nach Tabelle (siehe Abbildung unten) so oft wiederholen bis auf der 1. und 4. Nadel wieder die ursprüngliche Maschenzahl vorhanden ist. Nun den Fuß in der, wie in der Tabelle (siehe Abbildung unten) unter "Fußlänge bis Spitzenbeginn" angegebenen Länge arbeiten, dann mit der Bandspitze beginnen.
6. Für die Bandspitze bei der 1. und bei der 3. Nadel bis 3 Maschen vor Ende der Nadel stricken, dann 2 Maschen rechts zusammenstricken und die letze Masche rechts stricken; bei der 2. und 4. Nadel die 1.Masche rechts stricken und die beiden folgenden Maschen rechts überzogen zusammenstricken. Diese Abnahmen, wie in der Tabelle (siehe Abbildung unten) angegeben, wiederholen bis noch 8 Maschen übrig sind. Diese Maschen mit doppeltem Faden fest zusammenziehen oder die Maschen der seitlichen Bänder im Maschenstich verbinden.
Unsere praktische Größentabelle finden Sie hier:
Sollte etwas unklar sein, oder haben Sie noch Fragen? Dann melden Sie sich gerne bei unserer Modellabteilung unter der Rufnummer +49 8333 / 308 22
Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen! Ihr Fischer-Wolle Team